• AngepasstesBild6


     

Übergang Kita – Schule /Einschulung

 

Wir freuen uns auf euch, ihr lieben Schulanfänger!

Falls ihr unsere Schule schon einmal anschauen möchtet, findet ihr hier ein kurzes Video.

Hier gibt es eine aktuelle Übersicht über die Termine für SchuKis.

 

Sprachstandsfeststellung 2022: Infoabende für Eltern fallen erneut aus

Allgemeine Informationen stehen ab sofort HIER zum Herunterladen bereit.

Die Gemeindeverwaltung weist auf den Ausfall der Informationsveranstaltung zur Sprachstandsfeststellung hin. Wie schon in den vergangenen beiden Jahren hat die Corona-Pandemie auch aktuell wieder Auswirkungen auf dieses Format. Die für das Frühjahr geplanten Infoveranstaltungen für Laerer Eltern künftig schulpflichtig werdender Kinder können nicht stattfinden.

Ursprünglich richteten sich diese Infoabende an Eltern von Kindern, die zwischen dem 1. Oktober 2017 und dem 30. September 2018 geboren worden sind und die Werner-Rolevinck-Schule besuchen sollen.

Als eine Alternative zu den abgesagten Informationsveranstaltungen bieten die Grundschule und die Kindergärten ab sofort eine Präsentation mit allgemeinen Informationen zur Sprachstandsfeststellung auf ihren Internetseiten an. Diese Präsentation (freundlicherweise zur Verfügung gestellt von den Grundschulen in Mettingen) kann dann auch auf der Website der Gemeinde Laer angesehen und heruntergeladen werden.

Bei Fragen melden Sie sich bitte!

 

Regulärer Ablauf

Die Beratung für die Eltern der Schulanfänger beginnt ein Jahr vor dem Schuleintritt mit einem ersten Elternabend unmittelbar vor dem Termin der Schulanmeldung. An diesem Abend sind die Kindertagesstätten jeweils durch ein Leitungsmitglied vertreten. Sie stellen gemeinsam mit der Schule das letzte Kindergartenjahr als Kooperationsjahr zwischen Schule und Kindergarten dar.

Auf einem weiteren Elternabend am Ende des letzten Kita-Jahres werden alle Eltern der neuen Schulanfänger über die wichtigsten Aspekte des Schullebens informiert und die Klassenzusammensetzung wird bekannt gegeben.

Die Gestaltung des Übergangs für die Kinder erfolgt u.a. durch einen Hospitationsbesuch der Kindergartenkinder in ihrer zukünftigen Schule. Dort bekommen sie einen ersten Eindruck vom Schulvormittag und verbringen zusammen mit den Kindern der ersten Klassen eine Unterrichtsstunde und eine Hofpause.

Außerdem bekommt jedes Kind aus dem 4. Schuljahr ein Patenkind aus dem kommenden 1. Schuljahr und kümmert sich um dieses beim Schulstart und meistens auch darüber hinaus. Die Paten helfen den Schulanfängern in den ersten Wochen, sich in der Schule und auf dem Schulhof zurechtzufinden. Neben der Orientierung im neuen Lebensumfeld leisten die Paten aber auch wertvolle Hilfe im Unterrichtsalltag, z.B. bei gemeinsamen Ausflügen oder anderen Unterrichtsprojekten.

Die Einschulung beginnt am zweiten Tag nach den Sommerferien mit einem ökumenischen Gottesdienst in der katholischen Kirche in Laer. Anschließend werden sie von den Kindern des 2. Schuljahres mit einem Programm innerhalb der Einschulungsfeier begrüßt. Während die neuen Schulkinder im Anschluss an die Feier mit ihren Klassenlehrerinnen ihre erste Unterrichtsstunde erleben, werden die neuen Eltern und Angehörigen mit Kaffee und Plätzchen versorgt. Die Eltern der 2. Jahrgänge bewirten in Zusammenarbeit mit dem Förderverein unsere neuen Eltern.

Der Übergang mit den Kitas soll in den kommenden Jahren noch weiter ausgebaut werden.

 
   

 

Nähere Informationen finden Sie im Downloadbereich unter Kooperationsjahr Kindergarten-Grundschule

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.